Was war?
Veranstaltungs- archiv
07.02.2023: Frank Speckmann: Gut Hundsmühlen - ganz privat
Von 1667 bis 1785 und von 1873 bis 1929 war das heutige Gut Hundsmühlen im Privatbesitz unterschiedlicher Familien, die eng mit der Geschichte des Oldenburger Landes und Norddeutschlands verwoben sind. Manche späterhin bedeutende Persönlichkeit hatte ihre Wurzeln in Hundsmühlen. Der Vortrag soll einen Einblick in das Leben der adeligen Familien von Weltzien, von Höfften und von Hinüber sowie der Industriellenfamilie Meyer, der landwirtschaftliche Unternehmer-Familie Spieker und der Verlegerfamilie Schöningh geben.
Außerdem soll das Geheimnis um Baujahr und Bauherrn des heutigen Gutshauses gelüftet werden.
Vielen Dank für den spannenden Vortrag!
Super recherchiert und unterhaltsam Wissen vermittelt.
14. Februar 2023: Max Hunger: „Wilde Geest mit Überraschungen, Tiere, Pflanzen und Exoten"
Der Kreisnaturschutzbeauftragte Max Hunger berichtet von seiner ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis Oldenburg. Max Hunger ist ein profunder Kenner von Tieren und Pflanzen der Wildeshauser Geest. Er sitzt lieber auf dem Hochsitz als vor dem Fernseher.
Der ehemalige Lehrer kennt sich aus, egal ob es um Ornitologie, Jagd oder Pflanzen geht. Den heimatlichen Individien möchte er auch als Autor mit einem herausgegenen Buch "Wilde Geest" eine Plattform geben. Sein Buch enthält viele Fotos von Pflanzen und Tieren, welche er auch in seinem Vortrag in der Ziegeleiakademie zeigen und erklären wird. Zum Teil werden auch "Neubürger" im Landkreis vorgestellt wie z.B. den Biber.
Und dann gibt es noch Tiere, die sehr wenig bekannt sind. Sie leben im Verborgenen oder sind nachtaktiv. Detailreich und mit Humor wird Max Hunger von seiner Leidenschaft für die Natur an diesem Abend berichten.
Der ehemalige Lehrer kennt sich aus, egal ob es um Ornitologie, Jagd oder Pflanzen geht. Den heimatlichen Individien möchte er auch als Autor mit einem herausgegenen Buch "Wilde Geest" eine Plattform geben. Sein Buch enthält viele Fotos von Pflanzen und Tieren, welche er auch in seinem Vortrag in der Ziegeleiakademie zeigen und erklären wird. Zum Teil werden auch "Neubürger" im Landkreis vorgestellt wie z.B. den Biber.
Und dann gibt es noch Tiere, die sehr wenig bekannt sind. Sie leben im Verborgenen oder sind nachtaktiv. Detailreich und mit Humor wird Max Hunger von seiner Leidenschaft für die Natur an diesem Abend berichten.
Das Ziegeleimuseum dankt dem Referenten für seine Bereitschaft, sein Wissen mit uns zu teilen!
Vortrag am Dienstag, den 21. 02 23 um 19:30 Uhr:
Gerd Koop: „….und morgen sind sie wieder unsere Nachbarn“.
Umgang und Herausforderungen mit Straftätern aus der Sicht eines ehemaligen Gefängnisdirektors
Fährt man von Wardenburg nach Oldenburg, dann fallen einem in Kreyenbrück an der Cloppenburger Straße auf der linken Seite unausausweichlich die hohen Mauern und der Eingang zur Justizvollzugsanstalt auf. Nur die wenigsten Menschen wissen, was sich genau hinter diesen Gefängnismauern abspielt. Einer, der dies genau weiß, ist der ehemalige Anstaltsleiter.
Gerd Koop (1952) leitete die JVA Oldenburg 27 Jahre lang von 1991 bis 2018 und war verantwortlicher Projektleiter und Konzeptplaner für den Neubau der richtungsweisenden und mehrfach kopierten neuen Justizvollzugsanstalt in Oldenburg. Er war 43 Jahre im Strafvollzug beschäftigt. Über 30 Jahre lang war er Herausgeber einer bedeutenden Fachzeitschrift zum Thema Strafvollzug in Deutschland und bis Ende 2022 Redakteur der bundesweit größten Fachzeitschrift „Forum Strafvollzug“. Gerd Koop hat über Jahrzehnte den Strafvollzug in Deutschland mitgeprägt, ist Autor vieler Veröffentlichungen und war ehrenamtlich 14 Jahre im Vorstand des Präventionsrates Oldenburg. Er ist Träger des Großen Stadtsiegels der Stadt Oldenburg.
Das Ziegeleimuseum dankt dem Referenten für seine Bereitschaft, sein Wissen mit uns zu teilen!